Sandwelt Ludwigsburg
Die Einleitung:
Vorletzte Woche Samstag war ich nach dem Möbelkauf mit einer lieben Freundin in Ludwigsburg.
Noch bis zum 29. September 2013 könnt ihr dort auf der Bärenwiese (in der Nähe vom "Blühenden Barock") die internationale Sandskulpturen-Ausstellung "Sandwelt" besuchen, bei der 16 der weltbesten Künstler (Carver) unter der künstlerischen Leitung von Michel de Kok (Europameister aus der Niederlande) ihre bis zu zehn Meter hohen Kunstwerke ausstellen.
Leitthema der dreidimensionalen Motive ist die Epoche des Barock, die auch in Ludwigsburg eine bedeutende Rolle spielt und mir sehr gut gefällt.
Landschaftsarchitekten tragen ihren Teil zu den Kunstwerken bei, indem sie die Sandwelt mit Wasserspielen, Pflanzen und Natursteinflächen ergänzen.
An Donnerstagen treten zwischen 19 Uhr und 21 Uhr internationale Musiker aus den Genres "Songwriter" und "Indie Folk" zum After Work auf und den Klängen von Jazz und Klassik kann man jeden Sonntag beim "Frühschoppen" lauschen.
Zum Rahmenprogramm gehören außerdem noch Workshops für Jedermann und ein großes Sandspielareal für Kinder.
Beim Kursangebot "Mini-Carver" können Kinder z.B. lernen, mit dem besonderen Sand umzugehen und sehen wie Schritt für Schritt eine Skulptur entsteht.
Das Ludwigsburger Brauhaus sorgt mit leckeren Gerichten und erfrischenden Getränken sowie ausreichend Sitzgelegenheiten für das leibliche Wohl und durch die Strandbar mit Liegestühlen und Sonnensegel kommt richtiges Urlaubsfeeling auf.
Noch bis zum 29. September 2013 könnt ihr dort auf der Bärenwiese (in der Nähe vom "Blühenden Barock") die internationale Sandskulpturen-Ausstellung "Sandwelt" besuchen, bei der 16 der weltbesten Künstler (Carver) unter der künstlerischen Leitung von Michel de Kok (Europameister aus der Niederlande) ihre bis zu zehn Meter hohen Kunstwerke ausstellen.
Leitthema der dreidimensionalen Motive ist die Epoche des Barock, die auch in Ludwigsburg eine bedeutende Rolle spielt und mir sehr gut gefällt.
Landschaftsarchitekten tragen ihren Teil zu den Kunstwerken bei, indem sie die Sandwelt mit Wasserspielen, Pflanzen und Natursteinflächen ergänzen.
An Donnerstagen treten zwischen 19 Uhr und 21 Uhr internationale Musiker aus den Genres "Songwriter" und "Indie Folk" zum After Work auf und den Klängen von Jazz und Klassik kann man jeden Sonntag beim "Frühschoppen" lauschen.
Zum Rahmenprogramm gehören außerdem noch Workshops für Jedermann und ein großes Sandspielareal für Kinder.
Beim Kursangebot "Mini-Carver" können Kinder z.B. lernen, mit dem besonderen Sand umzugehen und sehen wie Schritt für Schritt eine Skulptur entsteht.
Das Ludwigsburger Brauhaus sorgt mit leckeren Gerichten und erfrischenden Getränken sowie ausreichend Sitzgelegenheiten für das leibliche Wohl und durch die Strandbar mit Liegestühlen und Sonnensegel kommt richtiges Urlaubsfeeling auf.
Die Öffnungszeiten:
Die Öffnungszeiten sind täglich von 10 bis 22 Uhr.
Die Eintrittspreise:
Eine Tageskarte für einen Erwachsenen kostet 4 Euro, ermäßigt 3 Euro.
Kinder zahlen 2 Euro Eintritt.
Familien (2 Erwachsene, 2 Kinder) 9 Euro.
Kinder bis 6 Jahre sind frei.
Ich finde die Preise für das was geboten wird durchaus angemessen, wenn man bedenkt, dass man nicht nur viel zu sehen bekommt, sondern auch Drumherum für Groß und Klein viel geboten wird.
Für Menschen aus Ludwigsburg und Umgebung lohnt sich sicher auch die Dauerkarte, welche einen Gutschein pro Person für ein Getränk zum halben Preis beinhaltet.
Erwachsene zahlen dafür 12 Euro, ermäßigt 9 Euro.
Kinder zahlen 6 Euro.
Familien (2 Erwachsene, 2 Kinder) zahlen 27 Euro und für Kinder bis 6 Jahre ist der Eintritt frei.
Es gibt auch ein Kombiticket mit Tageskarte für die Sandwelt und einem Euro Rabatt im Blühenden Barock, welches auch sehr sehenswert ist.
Ebenso bekommt man mit einer Tageskarte fürs Blühende Barock einen Euro Rabatt in der Sandwelt.
Die Ermäßigungen sind nur gegen Vorlage eines der gültigen Ausweise gültig: Schüler, Studenten bis 30 Jahre, Senioren 65+ und Behinderte ab 80 %.
Kinder zahlen 2 Euro Eintritt.
Familien (2 Erwachsene, 2 Kinder) 9 Euro.
Kinder bis 6 Jahre sind frei.
Ich finde die Preise für das was geboten wird durchaus angemessen, wenn man bedenkt, dass man nicht nur viel zu sehen bekommt, sondern auch Drumherum für Groß und Klein viel geboten wird.
Für Menschen aus Ludwigsburg und Umgebung lohnt sich sicher auch die Dauerkarte, welche einen Gutschein pro Person für ein Getränk zum halben Preis beinhaltet.
Erwachsene zahlen dafür 12 Euro, ermäßigt 9 Euro.
Kinder zahlen 6 Euro.
Familien (2 Erwachsene, 2 Kinder) zahlen 27 Euro und für Kinder bis 6 Jahre ist der Eintritt frei.
Es gibt auch ein Kombiticket mit Tageskarte für die Sandwelt und einem Euro Rabatt im Blühenden Barock, welches auch sehr sehenswert ist.
Ebenso bekommt man mit einer Tageskarte fürs Blühende Barock einen Euro Rabatt in der Sandwelt.
Die Ermäßigungen sind nur gegen Vorlage eines der gültigen Ausweise gültig: Schüler, Studenten bis 30 Jahre, Senioren 65+ und Behinderte ab 80 %.
Anfahrt und Parken:
Die „Sandwelt“ ist sehr gut zu Fuß, mit dem Auto oder mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen, da sie recht zentral liegt und gut ausgeschildert ist.
Meine Freundin und ich haben die „Sandwelt“ zu Fuß erreicht, da sie in der Nähe der Ausstellung wohnt.
Wenn ihr mit dem Auto unterwegs seid, folgt einfach dem Parkleitsystem Ludwigsburg: Schloss/Marstall, Untere Stadt, Rathaus und Forum/Blühendes Barock.
Meine Freundin und ich haben die „Sandwelt“ zu Fuß erreicht, da sie in der Nähe der Ausstellung wohnt.
Wenn ihr mit dem Auto unterwegs seid, folgt einfach dem Parkleitsystem Ludwigsburg: Schloss/Marstall, Untere Stadt, Rathaus und Forum/Blühendes Barock.
Wenn ihr mit öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs seid, gibt es folgende Möglichkeiten:
Vom Bahnhof Ludwigsburg mit der Buslinie 425 Richtung Oßweil Hirschstr. oder mit der Buslinie 422 Richtung Ludwigsburg Schlösslesfeld.
Haltestelle Blühendes Barock.
Vom Bahnhof Ludwigsburg mit der Buslinie 425 Richtung Oßweil Hirschstr. oder mit der Buslinie 422 Richtung Ludwigsburg Schlösslesfeld.
Haltestelle Blühendes Barock.
Sonstiges:
Das Mitbringen von Speisen und Getränken, sowie Tiere sind auf dem Veranstaltungsgelände nicht gestattet.
Die Verpflegung:
Das Ludwigsburger Brauhaus bietet verschiedene Salate an, darunter z.B. einen Salatteller mit gebratenen Putenbruststreifen für 8,90 Euro;
eine Portion hausgemachten Kartoffelsalat für 2,80 Euro oder
eine Portion frischen Obstsalat mit Naturjoghurt für 4,20 Euro.
Dann gibt es noch die Brauhaus Baguettes.
Das sind belegte Baguettes mit Schinken, Käse und gekochtem Ei für 4 Euro,
mit angemachtem Thunfisch-Maissalat für 5,20 Euro oder mit rosa gebratenem Roastbeef und Remouladensauce für 5,50 Euro.
Passend zum Sommer gibt es verschiedene Grillspezialitäten, z.B. Maultaschenburger mit Pommes für 5,20 Euro, Bratwurst "Thüringer Art" im Brötchen für 2,80 Euro oder mariniertes Putensteak mit wilden Kartoffeln für 6,50 Euro.
Aus der Brauhausküche gibt es sogenannte "Schwäbische Duos" z.B.
hausgemachte Fleischküchle und Maultasche mit Kartoffelsalat für 5,90 Euro;
geschmälzte Maultaschen mit Kartoffelsalat für 5,40 Euro;
Schnitzel "Wiener Art" mit Pommes Frites für 8,50 Euro;
Spaghetti Bolognese mit Parmesan für 6,00 Euro oder wilde Kartoffeln mit Knoblauch-Dip für 3,50 Euro.
Zu Trinken gibt es Bier- und Biermischgetränke wie das "Sandwelt-Spezial" (0,4l) für 2,90 Euro; die "Sandwelt-Spezial-Bierbowle" (0,4 l) für 3,50 Euro oder das "Sandwelt-Spezial-Radler" (0,4 l) für 2,90 Euro.
Dann gibt es noch zwei alkoholfreie Biere und zwar das Paulaner Hefeweizen (0,5 l) für 3,30 Euro und das Bleifrei naturtrüb (0,33 l) für 2,50 Euro).
Das Angebot an alkoholfreien Getränken umfasst Ensinger Mineralwasser (0,4 l) für 2,50 Euro; Ensinger Apfelschorle (0,4 l) für 2,50 Euro; Ensinger Grapefruit (0,5 l) für 2,80 Euro.
Coca Cola, Fanta, Sprite, Cola Zero und Mezzo Mix (0,5 l) kosten 2,90 Euro, diverse Fruchtsäfte (0,4 l) 3,20 Euro und Dietz Fruchtsäfte als Schorle (0,4 l) 2,50 Euro.
Für Weintrinker gibt es Rotwein, Weißwein, Weinschorle sowie ein Glas Brauhaus Sekt zu Preisen wie 0,25 l Rotwein für 4,50 Euro.
Für Kaffeetrinker gibt es einen Pott für 2,20 Euro, einen Espresso für 1,90 Euro, einen Cappuccino für 2,50 Euro, einen Pott Milchkaffee für 2,50 Euro, sowie einen Latte Macchiato für 2,90 Euro.
Wir haben bei unserem Besuch der "Sandwelt" nichts gegessen oder getrunken, da wir zuvor schon das sehr leckere und günstige Mittagsbuffet im "China Town" in Tamm (www.chinatown-tamm.de) genossen haben.
Ansonsten hätte ich gerne auch ein Gericht des Ludwigsburger Brauhauses gegessen, da mir sowohl die Preise als auch die Auswahl zusagt und das Ambiente einfach schön stimmig war.
Die Workshops:
Im "Workshop-Areal" kann man an Kursen unter Anleitung teilnehmen und erhält einen Einblick in die Kunstform des "Carvens".
Ein Workshop und eine Führung für Erwachsene mit einer Gruppengroße ab 15 bis 35 Personen dauern zwei Stunden und kosten 8 Euro pro Person inklusive 4 Euro Eintritt.
Eine Stunde lang findet eine Sandskulpturenführung statt und eine Stunde ein Workshop mit Erklärung zu Sand und Werkzeugen, sowie freiem Carven.
Ein Workshop für Erwachsene mit einer Gruppengroße ab 15 bis 35 Personen dauert eine Stunde und kostet 6 Euro inklusive 4 Euro Eintritt.
Die Inhalte des Workshops sind Erläuterungen zum Sand und den Werkzeugen, sowie freies Carven.
Schüler, Studenten bis 30 Jahre, Senioren 65+ und Behinderte ab 80 % bekommen gegen Vorlage eines gültigen Ausweises einen Euro Ermäßigung.
Für Gruppen von 15 bis 35 Kindern gibt es den Workshop Mini-Carver, der eine Stunde dauert und Erklärungen zu Sand und Werkzeugen, freies Carven und eine Urkunde beeinhaltet.
Der Workshop kostet 3 Euro pro Kind (inklusive Eintritt 2 Euro) und dauert eine Stunde.
Begleitpersonen und Kinder bis 6 Jahren haben freien Eintritt.
Die Workshops finden Montags bis Freitags zwischen 11 und 14 Uhr nach Anmeldung statt.
Für kleinere Gruppen unter 15 Personen steht ein kostenloses Sandareal mit Carving Werkzeugen täglich von 10 bis 22 Uhr zur Verfügung.
Wir haben an keinem Workshop teilgenommen, da das Wetter leider nicht mitgespielt hat.
Ich könnte mir gut vorstellen, mit einer kleinen Gruppe von Kindern aus der Kita in der ich arbeite solch einen Workshop für Mini-Carver zu besuchen, da die Kinder schon großes Interesse an den in der Pforzheimer Schlössle Galerie ausgestellten Sandkunstwerken gezeigt haben.
Leider können wir an keinem der Workshops teilnehmen, da wir gerade Eingewöhnungskinder haben und in dieser Zeit keine Ausflüge machen.
Ein Workshop und eine Führung für Erwachsene mit einer Gruppengroße ab 15 bis 35 Personen dauern zwei Stunden und kosten 8 Euro pro Person inklusive 4 Euro Eintritt.
Eine Stunde lang findet eine Sandskulpturenführung statt und eine Stunde ein Workshop mit Erklärung zu Sand und Werkzeugen, sowie freiem Carven.
Ein Workshop für Erwachsene mit einer Gruppengroße ab 15 bis 35 Personen dauert eine Stunde und kostet 6 Euro inklusive 4 Euro Eintritt.
Die Inhalte des Workshops sind Erläuterungen zum Sand und den Werkzeugen, sowie freies Carven.
Schüler, Studenten bis 30 Jahre, Senioren 65+ und Behinderte ab 80 % bekommen gegen Vorlage eines gültigen Ausweises einen Euro Ermäßigung.
Für Gruppen von 15 bis 35 Kindern gibt es den Workshop Mini-Carver, der eine Stunde dauert und Erklärungen zu Sand und Werkzeugen, freies Carven und eine Urkunde beeinhaltet.
Der Workshop kostet 3 Euro pro Kind (inklusive Eintritt 2 Euro) und dauert eine Stunde.
Begleitpersonen und Kinder bis 6 Jahren haben freien Eintritt.
Die Workshops finden Montags bis Freitags zwischen 11 und 14 Uhr nach Anmeldung statt.
Für kleinere Gruppen unter 15 Personen steht ein kostenloses Sandareal mit Carving Werkzeugen täglich von 10 bis 22 Uhr zur Verfügung.
Wir haben an keinem Workshop teilgenommen, da das Wetter leider nicht mitgespielt hat.
Ich könnte mir gut vorstellen, mit einer kleinen Gruppe von Kindern aus der Kita in der ich arbeite solch einen Workshop für Mini-Carver zu besuchen, da die Kinder schon großes Interesse an den in der Pforzheimer Schlössle Galerie ausgestellten Sandkunstwerken gezeigt haben.
Leider können wir an keinem der Workshops teilnehmen, da wir gerade Eingewöhnungskinder haben und in dieser Zeit keine Ausflüge machen.
So funktioniert Carving:
Für die Sandskulpturen wird ein ungewaschener Grubensand verwendet.
Der hohe Lehmanteil und die kantige Sandstruktur sind wichtige Faktoren für die kunstvolle Bearbeitung und die lange Haltbarkeit der Skulpturen.
Der Sand wird unter Hinzunahme von Wasser pyramidenförmig in Holzverschalungen verdichtet und erhält so seine hohe Festigkeit.
Mit Hilfe von Spanngurten werden die Holzverschalungen zusammengehalten.
Die Verschalungen der Pyramiden werden von oben nach unten vorsichtig abgenommen. Die Künstler (Carver) schälen mit Schaufeln und Maurerwerkzeug die groben Konturen der späteren Skulptur aus dem Sand.
Für die Skulpturen der Sandwelt in Ludwigsburg haben die 16 Künstler ca. zwei Wochen benötigt.
Der hohe Lehmanteil und die kantige Sandstruktur sind wichtige Faktoren für die kunstvolle Bearbeitung und die lange Haltbarkeit der Skulpturen.
Der Sand wird unter Hinzunahme von Wasser pyramidenförmig in Holzverschalungen verdichtet und erhält so seine hohe Festigkeit.
Mit Hilfe von Spanngurten werden die Holzverschalungen zusammengehalten.
Die Verschalungen der Pyramiden werden von oben nach unten vorsichtig abgenommen. Die Künstler (Carver) schälen mit Schaufeln und Maurerwerkzeug die groben Konturen der späteren Skulptur aus dem Sand.
Für die Skulpturen der Sandwelt in Ludwigsburg haben die 16 Künstler ca. zwei Wochen benötigt.
Die Kunstwerke und die Künstler:
Insgesamt haben 16 internationale Carver ihre Werke in der „Sandwelt“ ausgestellt.
Hier möchte ich euch sie und ihre Werke vorstellen. Der Künstler Uwe Bürkle hat sein Werk „Der Tod und das Mädchen“ ausgestellt. Zu sehen gibt es einen Totenschädel mit einer Zahnlücke, der auf einer Art Hügel thront und in dessen einem Auge eine Figur verborgen ist. Mir gefällt das Werk des Künstlers sehr gut, da der Tod schon immer eine morbide Faszination auf mich ausübte und das Werk mich nachdenklich stimmt. Der Künstler stammt aus Deutschland, ist 48 Jahre alt und machte seine Ausbildung an der Freien Kunstschule Stuttgart, sowie an der Kunstakademie Stuttgart. Von Beruf ist er freier Künstler. www.uwe-buerkle.de Uwe Bürkle: "Ich arbeite mit Sand, weil es ein sogenanntes armes Material ist, mit dem man aber in kurzer Zeit sehr reichhaltige und große Skulpturen erstellen kann. Die Zeit des Barock war auch sehr arm und im Gegensatz dazu wurden bei Hof und dem aufsteigenden Bürgertum völlig überladene und Vergänglichkeit zeigende Kunstwerke hergestellt, was beide Spannungsfelder hier sehr schön zusammenbringt." |
"Rich Varano ist mit der Sandbildhauerei aufgewachsen.
Am heimischen Strand in Florida brachte ihm sein Vater, selbst Carver, mit sechs Jahren das Thema näher.
Mit elf gewann er seinen ersten Wettbewerb und nach der High School 1976 wurde er professioneller Sandbildhauer.
Nach zwölf Auszeichnungen bei Weltmeisterschaften konzentriert er sich nun mehr auf Ausstellungen und lebt seine Leidenschaft für fantastische und detaillierte Sandburgen aus."
Er ist 54 Jahre alt und ist von Beruf Sandskulpteur.
Gianni Schiumarini stammt aus Italien und ist 34 Jahre alt.
Für den Architekten ist Sand das ursprünglichste Material um Figuren und Szenarien zu gestalten.
Im Barock reizen ihn die dekorativen Oberflächen, linearen Figuren und nicht zuletzt die Kurven.
Ray Villafane ist 44 Jahre alt und hat seine Ausbildung an der school of visual arts gemacht.
Von Beruf ist er Skulpteur mit Ton, Sand, Eis und Kürbissen.
"Für den lettischen Bildhauer ermöglicht dreidimensionale Kunst eine Betrachtung und Interpretation aus tausend verschiedenen Blickwinkeln.
Seit 2004 betreibt er die Sandbildhauerei nicht nur professionell, sondern organisiert zudem Sand-Events im baltischen Raum."
Uldis Zarins ist 37 Jahre alt und machte seine Ausbildung an der Latvian academy of fine arts in Riga.
Von Beruf ist er Skulpteur, Bildhauer und Künstler.
"Nach seiner Ausbildung zum Skulpteur konzentrierte sich Ferenc auf Bildhauerei und Plastiken, bis er 2003 in Portugal dem Sand verfiel.
Für seine Liebe zu großen, umfänglichen Skulpturen ist Sand das ideale Medium, weshalb er sich mehr und mehr darauf konzentriert.
Sein Beitrag zum Barock orientiert sich an den bekannten Fresken beliebter Persönlichkeiten und Engel aus dieser Zeit."
Der Künstler ist 34 Jahre alt und machte seine Ausbildung an der Kunstschule in Budapest, Ungarn.
"Das persönliche Verhältnis eines jeden Menschen zu Sand macht den besonderen Reiz für Martijn Smits aus.
Das Barock als Sandskulptur ist für ihn ein Teil dieses historischen Erbes wie auch der künstlerischen Zukunft."
Der Künstler ist 39 Jahre alt, studierte Architektur und Urbanes Design, sowie Naturschutz und Forstwissenschaft.
Von Beruf ist er Skulpteur und Forstwissenschaftler.
"Für Europameister Michel de Kok ist Sand einfach eines der großartigsten Materialien.
Günstig, schnell verarbeitet und ideal, wenn es um das Erlernen der Formgebung geht.
Abstrakt, konzeptionell oder realistisch.
Für ihn lässt sich mit Sand alles umsetzen.
Sein Beitrag zum Barock wird entsprechend eine Mixtur aus dem Illusionischen und Realen."
Der Künstler ist 38 Jahre alt und machte seine Ausbildung an der royal academy of art in Den Haag.
Mein Fazit:
Die "Sandwelt" in Ludwigsburg ist auf jeden Fall einen Besuch wert.
Sie bietet viel Sehenswertes für Groß und Klein und eignet sich sowohl für Paare, Einzelpersonen, als auch für Familien mit Kindern oder Kindergarten- und Schulgruppen.
Das Ambiente ist durchdacht und schön sommerlich.
Man kann sich ausruhen, etwas essen oder trinken und es gibt sogar einen Sandkasten für Kinder.
Mir haben die ausgestellten Kunstwerke sehr gut gefallen und meine Faszination für das Carving ist noch mehr gewachsen.
Die Künstler verstehen ihr Handwerk und haben mich mit ihren Kunstwerken zum Staunen, Schmunzeln und Nachdenken gebracht.
Quelle: Hinweisschilder und Programmheft zur "Sandwelt".
Kommentare