Posts

Es werden Posts vom Oktober, 2013 angezeigt.

Ständige Erreichbarkeit - Fluch oder Segen?

Als ich noch bei meinen Eltern gewohnt habe, hat mich so gut wie nie jemand angerufen. Einfach deshalb, weil die Leute wussten, dass ich sowieso nicht daheim bin und sie sich die Mühe sparen können. Bei meinem Internetvertrag war eine Festnetzflatrate dabei und ich hab ein paar wenigen Leuten meine Nummer gegeben. Nun ruft mein Vater ständig an und macht mir Vorwürfe, ich hätte mich nicht gemeldet oder lange nicht von mir hören lassen. Dann spricht mir meine Tante auf den Anrufbeantworter und jammert, sie wolle wissen wie es mir geht, wir hätten so lange nichts voneinander gehört. Dann spricht mir ne Freundin auf den Anrufbeantworter und meint, sie versucht es wann anders nochmal. Gerade hat mein Telefon geklingelt und ich bin nicht dran gegangen, weil ich eben erst nach Hause gekommen bin. Nach einem stressigen Tag war ich noch einkaufen und will einfach nur meine Ruhe haben. Prompt habe ich eine SMS von meiner Tante bekommen, es sei schade, dass ich nicht daheim wäre...

Eine Herbstwanderung durchs Monbachtal

Bild
Eigentlich hatte ich gestern vorgehabt, daheim zu bleiben, zu putzen, einen Produkttestbericht zu schreiben etc. Die ganze Woche war vollgestopft mit beruflichen und privaten Terminen und Verpflichtungen gewesen und dabei war Vieles liegen geblieben. Als dann mein Freund gestern spontan anrief und fragte, ob ich mit ihm und seinem Kumpel  nach Bad Liebenzell fahren möchte, warf ich alle meine Pläne über Bord und sagte zu.   In Bad Liebenzell liefen wir einfach drauf los und kehrten im Café Monbachtal ein. Dort deckten wir uns mit Getränken ein und machten uns auf den Weg zur Monbachschlucht. Das Naturschutzgebiet Monbachtal habe ich zuletzt in meiner Kindheit besucht und schon damals nahmen mich die geheimnisvolle Atmosphäre und die einsame, unberührte Natur gefangen. Das Tal liegt etwa drei Kilometer außerhalb des Kurortes Bad Liebenzell. Die Monbachschlucht wurde 1901 erschlossen und ist Teil des Schwarzwald Ostweges. Zum Wandern empfiehlt es sich, geeignetes Sc...

20 Dinge über mich, die ihr wahrscheinlich schon ahntet, aber nicht zu fragen wagtet

Aktuell kursiert im WWW das Stöckchen, bei dem man 20 Fakten über sich nennen soll. Da mir sowas Spaß macht, mache ich gerne auch mit. 1.Ich wollte schon immer einen zweiten Vornamen haben. Mein Bruder hat sogar drei, denn zu seinem eigentlichen Rufnamen wurde er  nach italienischer Tradition nach unseren beiden Opas benannt. 2. Mein Vater stammt aus Italien, meine Mutter war Sudetendeutsche. 3. Ich kann über Dinge lachen, die andere gar nicht komisch finden. Manchmal habe ich einen ziemlich schwarzen Humor. 4. Ich bin ziemlich leicht für etwas zu begeistern. Dabei zu bleiben fällt mir dann aber oft schwer. 5. Ich koche und backe für mein Leben gern, dann aber leider oft viel zu viel, so dass ich tagelang das gleiche Gericht essen könnte. 6. Ich hasse es Bedienungsanleitungen zu lesen, daher benutze ich viele Geräte oft intuitiv und versäume dadurch so manches. 7. Ich lese eigentlich so ziemlich alles, vom Sachbuch, über Ratgeber, Medizinbücher, Krimis, Horro...

Apfel-Baiser-Törtchen

Bild
Die kleinen Apfeltörtchen schmecken warm und kalt. Serviert sie mit etwas Sahne oder Vanillesoße. Das Rezept habe ich in dem Koch- und Backbuch "Koch mit - Schritt für Schritt" von Annabell Karmel entdeckt und die Mengen etwas abgeändert. Folgende Zutaten braucht ihr für 12 Apfeltörtchen: 400 g fertig gekauften oder selbst gemachten Mürbteig 6 geschälte und gewürfelte Äpfel Etwas Wasser 4 EL Zucker 2 TL Zitronensaft oder alternativ 2 TL Zitronensäure z.B. von Dr. Oetker Für das Baiser braucht ihr zwei große Eiweiße und 6 EL Zucker. Heizt den Ofen auf 200 °C vor und stecht sechs Kreise aus dem Mürbteig aus, die ihr in die zuvor eingefetteten Mulden eines Muffinblechs drückt. Die Äpfel kocht ihr in etwas Wasser, bis sie weich sind. Dann rührt ihr den Zitronensaft und den Zucker ein und zerdrückt die Äpfel etwas. Überschüssiges Wasser gießt ihr weg. Am Besten lasst ihr die Äpfel in einem Sieb kurz abtropfen, damit die Masse nicht zu flüssig wird. Der M...